eFuels sind die globale Lösung
für eine globale Herausforderung
Weil mit eFuels Fahrzeuge und Anlagen heute und in
Zukunft weltweit klimaneutral genutzt werden können
Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine globale Herausforderung und erfordert deshalb globale Lösungen. Die eFuel Alliance bekennt sich zu den EU-Klimaschutzzielen 2050 und möchte den Übergang zu nachhaltigen, modernen und wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften in der EU tatkräftig unterstützen. Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, braucht es den Einsatz technologischer Innovationen, was nur durch eine echte Technologieoffenheit gewährleistet werden kann. Diese technologischen Lösungen müssen in der gesamten EU, aber auch in Regionen jenseits Europas einsetzbar sein – ungeachtet deren Wirtschafts- und Kaufkraft, deren topographischen Gegebenheiten oder technischen Voraussetzungen.
Strombasierte eFuels – biogene synthetische Kraftstoffe – sind eine solche Lösung. Sie sind die Alternative zu herkömmlichen flüssigen Kraft- und Brennstoffen und daher hervorragend geeignet, die CO2-Emissionen im Verkehr und Wärmemarkt entscheidend und bezahlbar zu reduzieren – bis hin zur Klimaneutralität.
Schiffe - Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-viele-schiffe-sind-weltweit-auf-den-meeren
Flugzeuge - Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3545/umfrage/prognostizierte-groessen-der-flugzeugflotten-nach-weltregionen/
Potenziale für bestehende Verkehrsträger und Heizungen
Aktueller Bestand an Verkehrs- und Transportmitteln weltweit sowie Wärmemarkt in der EU:
Weltweit werden derzeit mehr als 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren angetrieben. Hinzu kommen weltweit etwa 22.000 Flugzeuge und 50.000 Schiffe, für die keine sinnvolle technische Alternative als Antriebsmöglichkeit in Sicht ist. Diese Bestandsflotten bilden die Basis der Mobilität auch in den nächsten Jahrzehnten. Sowohl diese Flotte als auch deren Verkehrsleistung nimmt weltweit weiter zu. Zudem werden allein in der EU rund 20 Millionen Heizungen mit herkömmlichen flüssigen Brennstoffen betrieben. Um dieser Realität nachhaltig zu begegnen, lautet die Lösung für den Klimaschutz daher, klimaneutrale Kraft- und Brennstoffe zur Anwendung zu bringen.
Ähnlich wie bei der Stromwende muss auch hier die Erzeugung klimaneutral erfolgen, während die Endanwendung gleich bleibt. Es gilt, im Bestand der Fahrzeugflotten klimaneutral zu wirken. eFuels sind eine Lösung für sämtliche Fahrzeuge und Transportmittel, jetzt und in Zukunft. eFuels sind nämlich im doppelten Sinne nachhaltig: Zum einen werden sie aus erneuerbarem Strom hergestellt und setzen bei der Nutzung nur so viel CO2 frei, wie vorher zur Herstellung von eFuels gebunden wurde. Zum anderen sind sie in den bestehenden Fahrzeugen und Infrastrukturen für flüssige Kraft- und Brennstoffe einsetzbar, inklusive des weltweiten Tankstellennetzes. Auch in der chemischen Industrie können eFuels helfen, einen klimaneutralen Betrieb zu ermöglichen.

eFuels
eFuels sind eine CO2-neutrale Alternative zu herkömmlichen Energieträgern und leisten daher einen entscheidenden Beitrag für die globale Energiewende – die Umstellung der Energiebedarfe auf erneuerbare Energien. Für die Herstellung von eFuels braucht es Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind, sowie Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyseverfahren und CO2, das aus der Atmosphäre entnommen wird. Weil eFuels durch Synthese von Wasserstoff und Kohlenstoff erzeugt werden, bezeichnet man sie als synthetische flüssige Kraft- und Brennstoffe.
Damit diese synthetischen Energieträger global zur Anwendung kommen können, sind industrielle Produktionen erforderlich. Besonders sonnen- und windreiche Gebiete mit einem großen Mengenpotenzial an erneuerbaren Energien bieten sich als Standorte für eine kostengünstige Herstellung von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Folgeprodukten wie eFuels an. So können die Produktionskosten deutlich sinken und eFuels sich als bezahlbare klimaneutrale Energieträger für vielfältige Einsatzzwecke etablieren, wie etwa im Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr, aber auch im Wärmemarkt und als Grundstoff für die chemische Industrie.
Vorteile
eFuels können einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2050 leisten:

Initiative
Die eFuel Alliance setzt sich für die Förderung und den weltweiten Ausbau der Produktionskapazitäten von eFuels und deren breite Anwendung ein. Unsere Ziele sind die Anerkennung von eFuels als wesentlicher Baustein einer europäischen Klimaschutzpolitik und deren Gleichbehandlung mit anderen Klimaschutztechnologien im Sinne der Technologieoffenheit. Es gilt, die regulatorischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und europäischer Ebene so zu gestalten, dass eFuels einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Wir fördern die internationale Zusammenarbeit, um synthetische Kraft- und Brennstoffe weltweit zu etablieren. Wir sind eine Interessensgemeinschaft, die sich für die industrielle Produktion wasserstoffbasierter synthetischer flüssiger Kraft- und Brennstoffe unter Anwendung des Power-to-X-Verfahrens einsetzt. Die Allianz steht Einzelunternehmen, Verbänden sowie Einzelpersonen offen, unter anderem aus dem Mineralölhandel und der Mineralölindustrie, der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Forschung und Wissenschaft, der Luft- und Seefahrtbranche, der Chemieindustrie sowie aus dem Bereich der Energieproduktion und -gewinnung und natürlich den jeweiligen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen aus diesen Bereichen.
Wir bekennen uns zu den 2015 international vereinbarten Klimaschutzzielen bis 2050 und sehen in eFuels einen aussichtsreichen Lösungsweg, diese Ziele zu erreichen. Die europäische Kommission hat kürzlich angekündigt, die Klimaziele weiter zu verschärfen. Diese Ziele sind nur erreichbar, wenn alle Optionen weiter entwickelt werden – inklusive synthetischer Kraftstoffe und nachhaltigen Biokraftstoffen. Zugleich leisten eFuels einen Beitrag, den steigenden Energiebedarf einer global wachsenden Weltbevölkerung und den steigenden Mobilitätsbedürfnissen von Menschen und Gütern zu begegnen.
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um das Thema eFuels –
sowohl von der eFuel Alliance als auch aus den Medien.
*Unser Ziel ist es, erneuerbare Kraftstoffe so klimaneutral wie möglich zu produzieren. Wir sind uns bewusst, dass in Lebenszyklusanalyse alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette betrachtet werden. Das beinhaltet auch aktuell noch unvermeidbare Emissionen des Anlagenbaus, Kraftstofftransportes und Recyclings. Nichtsdestotrotz können eFuels und nachhaltige Biokraftstoffe nahezu klimaneutral sein und wir setzen uns dafür ein, dass für die verbleibenden Emissionen Lösungen entwickelt werden. Daher fordern wir klimaneutrale erneuerbare Kraftstoffe.