Zum Hauptinhalt springen

Kosten
und Ausblick

eFuels sind umfassend erforscht, die wissenschaftlich-technische Expertise für einen Markthochlauf ist vorhanden. Derzeit fehlen jedoch die notwendigen politischen Rahmenbedingungen, um eine eFuels-Produktion im industriellen Maßstab zu ermöglichen, wie beispielsweise eine CO2-basierte Besteuerung von Kraftstoffen, oder die Anrechenbarkeit von eFuels als klimaneutraler Kraftstoff im Straßenverkehr. Bei passenden Markt- und Produktionsbedingungen kann im Jahr 2025 die Produktion von eFuels starten und damit der Markthochlauf bis zur vollständigen Ersetzung herkömmlicher Kraft- und Brennstoffe im Jahr 2050.

Aufgrund einer ansteigenden Beimischung und gleichzeitig fallenden Produktionskosten durch den Ausbau von Produktionskapazitäten, wären Kraft- und Brennstoffe aus eFuels für Endverbraucher in jeder Hochlaufphase preislich erschwinglich. Während die Herstellungskosten für einen Liter eFuels im Jahr 2025 bei einer Beimischungsquote von 4% zu herkömmlichen Kraftstoffen schätzungsweise zwischen 1,61 Euro und 1,99 Euro verortet werden, können sie bis zum Jahr 2050 bei einer Beimischungsquote von 100%  auf 0,70 Euro bis 1,33 Euro pro Liter eFuels sinken.

Dies bedeutet, dass im Jahr 2025 Diesel mit einer eFuels-Beimischung für Tankstellenkunden preislich bei 1,22 Euro liegen wird, im Jahr 2050 kostet der E-Diesel zwischen 1,38 Euro und 2,17 Euro (nach heutigen Steuern und Abgaben). Benzin wird im Jahr 2025 mit eFuels-Beimischung preislich zwischen 1,34 und 1,36 Euro liegen, im Jahr 2050 sind Preise für E-Benzin zwischen 1,45 und 2,24 Euro zu erwarten (ebenfalls nach heutigen Steuern und Abgaben).

Klimaneutralität bleibt somit für jedermann bezahlbar.

Steigende Beimischung von eFuels und parallel fallende Herstellungskosten bis 2050 führen zu bezahlbaren Endverbraucherpreisen:

Preisentwicklung für Kraftstoffe an der Tankstelle: Stets bezahlbare Preise für die Endverbraucher

Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen existieren noch keine eFuels-Anlagen im industriellen Maßstab. Die Technologie und Anlagenkomponenten sind allerdings hinreichend bekannt und erforscht. Die ersten Anlagen mit mehr als 500 Millionen Litern pro Jahr wurden für das Jahr 2026 angekündigt. Weltweit wurden bis jetzt Wasserstoffprojekte mit einer installierten Leistung von 214 GW angekündigt. Um dennoch einen sofortigen Beitrag zum Klima zu leisten und die Markteinführung von eFuels zu unterstützen, umfassen unsere politischen Vorschläge alle synthetischen Kraftstoffe, die den Nachhaltigkeitskriterien der "Renewable Energy Directive (RED)" entsprechen. Wir brauchen eine sofortige Skalierung aller nachhaltigen Energieträger. Dazu gehören neben den strombasierten Kraftstoffen auch nachhaltige Biokraftstoffe. Diese nachhaltigen Biokraftstoffe stammen aus dem immer größer und innovativer werdenden Pool nachhaltiger Rohstoffe, die in der RED definiert sind.